top of page
  • Bildschirm­foto 2023-02-22 um 08.51.56
  • Instagram
  • LinkedIn

Deine Lernmaterialien

Hier stellen wir dir alle Informationen zur Verfügung, die du zur Erstellung eines Businessplans braucht. Es handelt sich dabei um an der WU Wien entwickelte Kurzvideos, die auch in der universitären Lehre zum Einsatz kommen.
Natürlich kannst - und sollst - du auch außerhalb dieses Angebots weitere Quellen nutzen. Zudem findest du unten noch weitere interessante Ressourcen für deine Arbeit.

Wachstumsstrategien

Das zentrale Element jeder Geschäftsidee ist die Entscheidung, welches Produkt man in welchem Markt anbieten soll. Hier gilt es zu definieren, ob beispielsweise bestehende Produkte in neuen Märkten angeboten, oder gänzlich neue Produktideen erschlossen werden sollen. Zudem muss das Angebot in ein integriertes Geschäftsmodell überführt werden. Im Lernvideo geben wir Hinweise, wie die Entwicklung neuer Produkte in die Unternehmensstrategie eingebettet ist, wie man neue Ideen finden kann, und wie man diese in ein Geschäftsmodell umwandelt.

Internationalisierung

Hat man ein interessantes Angebot entwickelt, muss man den Markt für das Angebot definieren. Oft spielt hier die Entscheidung zur Internationalisierung eine wichtige Rolle. Bei der Marktauswahl müssen verschiedene Faktoren gegeneinander abgewogen werden. In den drei Lernvideos zeigen wir verschiedene Ansätze zur Bewertung und Auswahl von potenziellen Zielmärkten. So stellen wir das Funnel Model vor, welches einen strukturierten Ansatz zur Priorisierung bietet, und bieten eine Einführung in die Dynamiken der Emerging Markets.

Branchenanalyse

Neben der Auswahl geeigneter Zielmärkte muss auch die Branche verstanden werden. Welche Kräfte bestimmen den Wettbewerb in meiner Branche? Und wie verhalten sich meine Wettbewerber, welche Nische kann ich besetzen und verteidigen? Im Lernvideo zeigen wir Tools und Modelle, mit denen man klare Antworten auf diese Fragen finden kann.

Market Sizing

Meist ist es empfehlenswert, sich bei Auswahl und Priorisierung vom Märkten und Geschäftsideen nicht nur auf das eigene Bauchgefühl zu verlassen. Eine strukturierte Bestimmung und Abschätzung der Marktgröße hilft bei diesen Entscheidungen. Im Lernvideo zeigen wir verschiedene Ansätze, die bei diesen Aufgaben hilfreich sein können.

Finanzierungsentscheidungen

Ist erst einmal die strategische Stoßrichtung festgelegt, ist es wichtig, unterschiedliche Szenarien und Optionen auch quantitativ zu bewerten, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
In den Unterlagen zeigen wir die grundlegenden Prinzipien der Budgetierung und der Bewertung von Investmentoptionen.

Unbenannt.PNG

​​Beteiligungskapital und Unternehmertum

Wir stellen dir auch gerne eine von unserem Jurymitglied und Mitinitiator
DDr. Michael Tojner verfasste Buchpublikation frei zur Verfügung. In dem Buch erläutert er anhand von Case Studies das Zusammenspiel von Beteiligungskapital und Entrepreneurship.

Hier kannst Du die Publikation

"Beteiligungskapital und Unternehmertum" herunterladen.

Publikation.jpg

Weitere interessante Quellen

Wir haben uns umgeschaut und viele weitere spannende Quellen zur Entwicklung eines Businessplans gefunden. Links zu diesen Quellen findest Du hier. Bitte beachte, dass diese außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und wir daher keine Verantwortung für die Inhalte übernehmen können.

Zum Thema Produkt:

Ansoff matrix explained: Video

Disruptive Innovation Explained: Video

The Explainer - Business Model: Video

The Explainer – Writing Great Business Plans: Video

How great leaders inspire action: TED Talk 2009 (S. Sinek)

Template:  CANVAS Template

Zum Thema Markt:

Porter’s 5 Forces: Video

The Explainer – Don’t Just Sell Stuff – Satisfy Needs: Video

Teaching and research material from the University of Pennsylvania on: Economic and Business Implications of COVID-19

Additional sources: Google Trends, WKO, Statistik Austria, OenB Daten, Eurostat, strategy consultancy homepages, ...

Zum Thema Finanzierung:

Videos, in denen die

folgenden Konzepte erklärt werden:

Discounted Cash Flow (DCF)

Multiples

Private Equity

Company Valuation

Balance Sheet

Cash Flow Statement

Zum Thema Circular Economy:

Introduction to the Integrated Learning Approach

Introduction to CE

Introduction to Circular Strategies

Introduction to revenue models and cost structures

Introduction to the concepts of installed base

Mapping the value chain

Practical evaluation of value retention

Zum Thema Triple Bottom Line:

Juggling the 3P’s: dealing with sustainability in the Supply Chain

bottom of page